Beste Antwort
Spärlich bedeutet dünn verteilt oder verstreut, so dünn besiedelt würde dies bedeuten In der Gegend, von der gesprochen wurde, waren nur wenige Menschen verstreut. Ein Beispiel könnte ein Landkreis sein, der ein großes Gebiet ist, dessen Farmen jedoch weit voneinander entfernt liegen. Hoffentlich hilft das! Danke, dass Sie gefragt haben.
Antwort
Ich lebe hier als Einwanderer. So kann ich Ihnen meine persönliche Meinung aus erster Hand mitteilen… und basierend auf meiner direkten Erfahrung.
Ich bin als hochqualifiziert hierher gekommen. Also wurde ich als „Gehirn“ importiert. Es gibt relativ wenige ähnliche Fälle im Vergleich zur Gesamtzahl der jährlichen Einwanderer.
Erstens ist die Einwanderungspolitik gegenüber der Bevölkerung der pazifischen Inseln sehr offen, sei es qualifiziert oder nicht (Mehrheit nicht), China, Indien – die Die neuesten werden entweder unter dem Dach einer Familie oder eines Unternehmens importiert, und die Regeln sind locker und biegsam, mit Ausnahme des Geldes, das sie zahlen müssen. Auckland hat bedeutend große Gebiete, in denen 90\% der Bevölkerung Inder sind, traditionelle indische Kleidung tragen und ihre eigenen kulturellen Traditionen respektieren. Alle Geschäfte sind Inder. Auf der Straße werden nur indische Dialekte gesprochen. Sie haben große Familien, daher neigen sie dazu, ihren Einfluss schneller auszudehnen, als Neuseeland sich assimilieren kann. Ich musste mich mit einem Vermieter streiten, warum er nicht eine indische Familie in die Garage in meinem Hinterhof bringen kann… und dort eine Hochzeit haben kann.
China – abgesehen von Handelsverträgen konzentrieren sich die Chinesen auf Beim Kauf von Grundstücken und Häusern in großen städtischen Gebieten ist dies in hohem Maße erfolgreich, und sie schaffen einen Wettbewerb, der für die Anwohner so groß wie China ist. Dies ist in keiner Weise geregelt. Wenn Sie in Akl mieten möchten – und 50\% oder mehr der neuseeländischen Bevölkerung dort sind -, haben Sie alle Chancen, ein „Wo Xing“ -Unternehmen zu finden, bei dem nur ein Arbeitgeber die Regeln festlegt. Hauptsächlich wie Indien auf Chinas Lebensniveau.
Das Problem ist also nicht die Anzahl der Einwanderer, sondern die Qualität der Menschen und ihre Konzepte der „Lebensqualität“, denen Visa erteilt werden Meiner Ansicht nach ist dies jeder, der beweisen kann, dass es hier eine Familie gibt oder eine bestimmte „Investition“ in Asien oder im Pazifik nachweisen kann. Viele von ihnen erhöhen den Markt zu stark, andere leben ausschließlich von staatlichen Leistungen in staatlichen Wohnungen mit vielen Kindern (wahrscheinlich, weil sie das von Anfang an im Blick hatten) und es entsteht eine Schleife.
Zweitens – die Unternehmen in Neuseeland selbst sind nicht an Gehirnen interessiert. Sie sind aus Sicht der Mitarbeiter überraschend klein, ohne qualifizierte oder schlecht qualifizierte Führung, die seit 30 Jahren dort ist, und es ist ein verherrlichter früherer Fahrer oder Verwaltungsassistent oder so etwas. Systeme, Richtlinien und Büropolitik sind sehr veraltet. Neue Einträge sind Nicht leicht zu akzeptieren, insbesondere in Führungspositionen, oder überhaupt nicht gewollt und akzeptiert zu werden, weil Kiwis „es auf ihre eigene Weise tun“. Es gibt formelle oder informelle Richtlinien gegen die Aufnahme von Menschen, die nicht „aus unserer lokalen Gemeinschaft“ stammen. Arbeitserfahrungen oder Ausbildung außerhalb Neuseelands wird größtenteils ignoriert. Das Geschäftsleben ist das Gegenteil der Freundlichkeit gegenüber Besuchern, die Sie auf der Straße sehen.
Ich kann Ihnen mit Sicherheit sagen, dass ich die gleiche Reaktion auf unzählige Verbesserungsideen gesehen habe: „Wir wissen es besser.“ Oder „wir haben es immer so gemacht“. Oder „so machen wir es in Neuseeland“. Sehr traditionell, sehr defensiv. Du stößt gegen eine Wand. Also brauchen sie kein Gehirn, sie brauchen ihren Onkel oder ihre Tante das Geschäft wie vor 100 Jahren in „guten Zeiten“ zu führen. Warum sollten sie Gehirne mitbringen?
Menschen aus Übersee haben einen einzigen Wert: das Geld, das sie mitbringen. Je mehr, desto besser.