Welche Eigenschaften haben viele magmatische Gesteine?

Beste Antwort

Extrusive / Vulkangesteine ​​

Basalte, Andesite und Rhyolithe sind alle Arten von Vulkangestein, die sich aufgrund ihrer Mineralzusammensetzung und chemischen Zusammensetzung unterscheiden (siehe Abbildung 6.13 in Ihrem Text). Diese Gesteine ​​neigen dazu, feinkörnig bis glasig oder porphyritisch zu sein. Abhängig von den Bedingungen während des Ausbruchs und der Abkühlung kann jeder dieser Gesteinsarten eine der folgenden Arten von Vulkangestein bilden.

  • Obsidian – dunkles Vulkanglas mit konkoidalem Bruch und wenigen bis keinen Kristallen. Normalerweise rhyolitisch.
  • Bimsstein – heller und leichter Stein Bestehend hauptsächlich aus Löchern ( Vesikel ), die einst von Gas besetzt waren, normalerweise rhyolitisch oder andesitisch .
  • Vesikuläres Gestein – mit Löchern gefülltes Gestein (wie Schweizer Käse) oder Vesikel, die einst mit Gas besetzt waren. Normalerweise basaltisch und andesitisch.
  • Wenn Vesikel in einem vesikulären Basalt später durch Ausfällung von Calcit oder Quarz gefüllt werden, werden die Füllungen als Amygdules und der Basalt als Amygdularlbasalt bezeichnet.
  • Pyroklasten = heiße, zerbrochene Fragmente. Ergebnis des explosiven Zerreißens von Magma. Lose Ansammlungen von Pyroklasten mit der Bezeichnung tephra . Je nach Größe kann Tephra als Bombe klassifiziert werden. Lapilli oder Asche.
  • Gestein, das durch Ansammlung und Zementierung von Tephra gebildet wird und als pyroklastisches Gestein oder Tuff. Beim Schweißen wird Tephra (loses Material) in pyroklastisches Gestein umgewandelt.

Aufdringliche / plutonische Igneous Rocks

Flache Eingriffe wie Deiche und Schweller sind normalerweise feinkörnig und manchmal porphritisch, da die Abkühlraten denen von extrusiven Gesteinen ähnlich sind. Die Klassifizierung ähnelt der Klassifizierung für vulkanische / extrusive Gesteine. Zu den grobkörnigen Gesteinen, die auf tieferen Ebenen der Erde gebildet werden, gehören Gabbros, Diorite und Granite. Beachten Sie, dass diese chemisch äquivalent zu Basalten, Andesiten und Rhyoliten sind, jedoch unterschiedliche Mineralien oder unterschiedliche Mineralanteile aufweisen können, da ihre Kristallisationshistorie nicht unterbrochen wird, wie dies bei extrusiven Gesteinen der Fall sein könnte (siehe Abbildung 6.13 in Ihrem Text). P. >

Pegmatite sind sehr grobkörnige magmatische Gesteine, die hauptsächlich aus Quarz und Feldspat sowie einigen exotischeren Mineralien wie Turmalin, Lepidolith und Muskovit bestehen. Diese bilden normalerweise Deiche, die mit Granitplutons verwandt sind.

Antwort

Auf dem Foto ist dies nicht zu erkennen.

Der Fels ist dunkel und feinkörnig und dicht – Gemessen an der halbkonchoidalen (gekrümmten) gebrochenen Oberfläche.

Ich habe gesehen, wie Basalt dies tat. – Basalt ist ein dunkelgraues bis schwarzes vulkanisches (magmatisches) Gestein.

Ich habe Auch Kalkstein tut dies – Kalkstein, der sich in begrenzten ozeanischen Becken bildet, kann viel Kohlenstoff enthalten und sehr dunkelgrau bis schwarz sein. Es hat die gleiche Gesamtkorngröße wie Basalt (sehr feiner, aber Kalkschlamm anstelle von magmatischem Material) und bricht auf die gleiche Weise.

Wenn Sie diesen Stein besitzen, können Sie dies tun:

a) Sehen Sie, ob Sie es leicht mit einem Taschenmesser kratzen können (Basalt kratzt nicht oder nicht sehr leicht und Kalkstein kratzt. Dolostone (eine Vielzahl von Meereskarbonat) kratzt nur schwer).

b) Geben Sie einige Tropfen einer Säure (Essig oder Zitronensaft) auf den Felsen und prüfen Sie, ob die Flüssigkeit eine kohlensäurehaltige Reaktion hervorruft oder nicht (sitzt einfach da).

c) Machen Sie dasselbe mit dem pulverförmigen Material, von dem aus Sie den Stein gekratzt haben (falls Sie dies getan haben).

Wenn Sie den Stein nicht kratzen können oder Schwierigkeiten haben und wenn die Säure keine Reaktion hervorruft , dann haben Sie wahrscheinlich ein Stück Basalt.

Wenn Sie den Stein kratzen können, aber mit einigen Schwierigkeiten, UND die Säure auf das pulverförmige Material reagiert, aber nicht auf den Stein selbst, haben Sie einen marinen Doloston ( ein Sedimentgestein).

Wenn Sie kann das Gestein ziemlich leicht kratzen, UND das Gestein reagiert auf die Säure auch außerhalb des verkratzten Bereichs. Dann sehen Sie einen Kalkstein (nur einen ziemlich „schmutzigen“, dh kohlenstoffhaltigen Kalkstein), der auch ein Sedimentgestein ist

Dies sind die einfachsten und offensichtlichsten Tests. Wenn ein Geologe den Stein in der Hand hätte und eine Handlinse (eine kleine Art von Vergrößerungslinse) hätte, wäre es möglich, eine visuelle Beobachtung zu verwenden, um diese Entscheidung zu treffen – aber im Ernst, die meisten Geologen würden einfach ein kleines Fläschchen mit schwacher Säure herausholen und testen Sie es sofort, um zu sehen, ob es zischte oder nicht.

Schneller und offensichtlicher Test. Carbonate (Calcitmineral, Dolomitmineral, einige andere viel seltenere Mineralien – alle Carbonate – und die daraus hergestellten Gesteine: Kalkstein, Marmor, Doloston) Sprudel und andere Mineralien tun dies nicht.

Es gibt eine Dritte Möglichkeit – das Gestein KÖNNTE (weniger wahrscheinlich) ein sehr dunkler, sehr gut zementierter Schlick oder Sandstein sein – ODER das Gestein, das als Kalkstein (oder anderes Karbonat) verwendet wurde, aber während einer Art hydrothermaler Veränderung durch Kieselsäuremineralien ersetzt wurde – Sie könnten Betrachten Sie diese Art von Metamorphose (obwohl dies technisch nicht der Fall ist) – aber sie hätte ein Carbonat in ein verkieseltes Gestein verwandelt, und dies wäre stattdessen ein dunkelgrauer bis schwarzer Quarzit.

In diesem Fall Vielleicht möchte ein Geologe einige dünne Scheiben des Gesteins nehmen und sie sorgfältig durch ein Polarisationsmikroskop betrachten.

Nehmen Sie auch ein Stück dieses Gesteins, mahlen Sie es zu einem Pulver und senden Sie es an Ein analytisches Labor für eine chemische Analyse eines gesamten Gesteins (und eines Spurenelements) würde auch den Gesteinstyp identifizieren.

B. Asalte sind mafische magmatische Gesteine ​​und enthalten Kieselsäure, Aluminium, Eisen, Kalzium, Magnesium, etwas Titan und andere Elemente. Kalksteine ​​und Dolosteine ​​enthalten Calciumcarbonat und Magnesium-Calciumcarbonat mit minimalem oder keinem Siliciumdioxid oder Aluminium. Quarzit (und hydrothermal veränderte Kalksteine) enthalten fast nichts als Kieselsäure

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.