Beste Antwort
Meines Wissens ist „es war nicht“ t ich „nicht korrekt – Zumindest klingt es für mich nicht richtig.
Es basiert nicht einmal auf der lateinischen Grammatik – wie hier vorgetäuscht -, weil , Wenn wir uns einige romanische Sprachen ansehen – die natürlich aus dem Lateinischen stammen – würden sie niemals Sätze auf diese Weise bilden.
Ein im Gegenteil, sie würden das „akzentuierte Pronomen“ „c“ était moi „- und nicht“ c „était je“ verwenden. Das wären grobe Fehler.
Das bedeutet nicht, dass es einen „Akzent“ gibt – wie „é / è“ auf dem fraglichen Wort – es bedeutet nur ein isoliertes Pronomen ohne Verb oder „betontes Pronomen“.
In der englischen Grammatik Es scheint, dass diese Wörter als „ disjunktive oder betonte Pronomen“ qualifiziert sind – dh Pronomen, die alleine kommen – ohne ein Verb
Disjunktivpronomen – Wikipedia
Analog wäre das akzentuierte Pronomen auf Englisch „ich“ – nicht „ich“.
Nur wenn man es unter einem „germanischen“ Aspekt betrachten würde – wenn man den Fall des Pronomen oder seine Position im Satz betrachtet – könnte das „Ich“ als SUBJECT des Satzes – vielleicht. In diesem Fall könnte dies das „Ich“ rechtfertigen. Aber selbst wenn man germanische Sprachen wie Deutsch betrachtet, ist dies nicht der Fall … (siehe unten). Wenn man also den Aspekt des germanischen oder romanischen Erbes betrachtet, könnte es keine germanische Wendung gewesen sein…
Aber… es gibt immer noch ein seltsames Detail.
Beim Versuch, das Englische zu übersetzen „Es war nicht ich“ – ins Deutsche würde man normalerweise sagen „Ich war nicht“ (wörtlich „Ich war es nicht“, „Ich war nicht“ – „Apostroph“, nur um die Entscheidung zu zeigen des „e“ in „es“, wie es oft in Deutsch gemacht wird, in gesprochener Sprache). Nur in Verlagerung der Mitglieder des Satzes, eins würde sagen
„Es war nicht ich , (stattdessen… / der, die … ) „
“ Es war nicht „t I (aber… / who ..)
also nur, wenn auf dieses „I *“ ein untergeordneter Satz folgt – wobei das „I“ – in turn – wird in eine Art Thema des folgenden Satzes umgewandelt, dies könnte getan werden und könnte richtig sein. Zumindest in germanischen Sprachen.
Doch diese Verlagerung des Personalpronomen in diesem Zusammenhang ist für die deutsche Sprache höchst ungewöhnlich, und selbst dies – denkbar – Möglichkeit ist nicht eine der üblichsten (siehe unten für die üblichen Kurven), sondern sozusagen eine außergewöhnliche Konstruktion.
Es ist nur so, dass diese Variation nicht klingt Auf Deutsch absolut unmöglich, aber es ist nicht die übliche Wendung…
Man könnte also zu Recht sagen, dass diese Art der Wendung keine typisch germanische Konstruktion ist und generell vermieden wird.
*
Der üblichere und vorzugsweise gewählte Begriff wäre in solchen Fällen (Verneinung vorbei)
„Nicht ich war es,… stattdessen… / der / die“
(„Nicht ich war es… aber / wer…)
*
Wenn man sich die Angelegenheit jedoch mit dem„ Ich “oder„ Ich “ansehen würde – unter grammatikalischen Gesichtspunkten als Objekt – dann wäre es nicht „I“ – niemals – sondern „ me ”.
*
Auf Deutsch – als eine der germanischen Sprachen – wäre diese Struktur jedoch nicht möglich.
Man würde nur sagen: „ ich war“ s (= war es) „- (lit. „Ich war es“, „Ich war“ t „, der Apostroph steht für“ es „=“ es „) , aber nicht wie in der akzentuierten Form, wie in romanischen Sprachen (indem Sie das Pronomen auf eine akzentuierte Stelle im Satz drücken / indem Sie das Pronomen betonen) – „Es war ich“ – das wäre grob falsch, genau wie „es war mich“ – beide letzten Ausdrücke sind absolut falsch – und würden nicht so verwendet.
Das „ich“ in Deutsch konnte nicht an einer anderen Stelle des Satzes platziert werden.
In weiterer Konsequenz wird diese Konstruktion durch „es ist…“ eingeführt – gefolgt von einem akzentuierten Pronomen (Pronomenphrase oder wie auch immer man es nennen könnte, siehe unten) – kann in diesem Zusammenhang nicht auf Deutsch durchgeführt werden – oder nur in sehr außergewöhnlichen und eingeschränkten Fällen (wie in diesem Fall für die Negation der Vergangenheit).
Im Allgemeinen könnte man sagen, dass diese Art der Einführung („es ist“ + Pronomen) zur Hervorhebung von Dingen auf Deutsch nicht möglich ist . In einigen Fällen ist eine Verlagerung der Wörter möglich – aber nicht immer.
So würde man beispielsweise auf Deutsch sagen: „Ich bin es“ = „Ich bin“ „s“ (wörtlich „Ich bin es“) – und es gibt keine Möglichkeit der Verlagerung der Mitglieder des Satzes … (siehe unten für eine ausführlichere Ansicht dieses Punktes).
*
Es könnte also tatsächlich die „akzentuierte Form“ sein, die von den romanischen Sprachen – insbesondere Französisch – geerbt wurde, aber in diesem Fall wäre es nur so „ me“ – und niemals „ I. „.
*
Diese akzentuierten Formen sind im Französischen sehr bekannt – und sie treten normalerweise auf, wenn das Pronomen alleine kommt:
„ It“ s ich „-“ c „est moi “ –
In diesem Fall erhält das Personalpronomen die Funktion eines -Attributs oder eine Beschreibung , – manchmal als akzentuierte Form auf Französisch bezeichnet ( nach“ es ist … „nur – wie eine Beschreibung, manchmal wird es als pronominales Attribut bezeichnet).
*
Im Gegenteil, Das Teilchen, das auf Englisch „I“ entspricht, steht an der ersten Stelle des Satzes an der Position des Subjekts – – und nicht an der Position eines Objekts – , zum Beispiel:
Ich bin (… ein Lehrer / ein Schüler)
Je suis (… un instituteur / un élève)
Hier befindet sich das „Ich“ an der Position eines Subjekts.
*
Aber in der akzentuierten Form ohne Verb wäre es:
Es ist ich – C „est moi (und nicht“ je “ „).
Hier befindet sich das Pronomen an der Position eines -Objekts oder in der akzentuierten Form.
Analog wäre es auch auf Englisch nicht „es ist ich“, sondern „ich“.
„Ohne Verb“, sofern alle diese Sätze durch „es ist“ oder „es war“ eingeführt werden – dh nur mit dem Verb „ zu sein“ – und keinem anderen Verb. Es ist ein pronominaler Satz.
Das „Ich“ – oder „Ich“ – hat also kein entsprechendes gebogenes oder konjugiertes Verb. Insofern „ohne Verb“…
*
Selbst wenn man sich die lateinischen Übersetzungen des Französischen ansieht,
„ C“ était moi „ (ce fut moi) -“ fuit mecum ”
(it.“ era / fue me ”, aber auf Italienisch würde man wahrscheinlich mit Präferenz“ sono io „“ ero io „sagen – weil es nur eine Umkehrung der konjugierten Form mit dem Verb ist, als ob man auf Englisch sagen würde „es ist ich“ – wörtlich „ich bin (es) / ich war (es))
(= „Ich war es“)
und im Gegensatz dazu
„ Je suis“ – „Ego sum “ –
(it. ( io ) Sono)
(= “ Ich bin ”)
Auch dies zeigt, dass auch im Lateinischen diese Art von akzentuiertem Pronomen verwendet wird -“ mecum „anstelle von“ ego “ ”.
Nach dem, was hier vorgeschlagen wurde, sollte es in lateinischer Sprache“ fuit ego „sein … sehr unwahrscheinlich – mit hoher Wahrscheinlichkeit grob falsch.
*
Der Fachbegriff lautet meines Wissens „ nomen praedicativum „oder“ Prädikatsnomen „- was a Beschreibung , die nach der gebogenen oder konjugierten Form von“ sein „kommt. Zum Beispiel in Beschreibungen wie „er ist“ (+ Adjektiv oder Substantiv), „es ist“ (+ Adjektiv oder Pronomen).
Das heißt also (in m Ansicht) „Predicare“ – „voraussehen, eine Vorschau anzeigen“ „was als nächstes kommt“ – nach dem Verb …
Jedenfalls , es hat nichts mit einem “ Nominativ ” (dhBetreff) – wie hier vorgetäuscht – und so ist sein „technischer“ Begriff nicht „t“ praedicativum nominativum „- sondern nur“ Nomen „oder“ Name „-“ wie Dinge benannt werden ” – (nomen) – zur Beschreibung der Beschreibung in Form des Substantivs oder Adjektivs – oder Pronomen -, das nach der Flexionsform von kommt „Sein“ .
*
Meine beste Wette ist also, dass dieser Ausdruck einfach eine Entwicklung der Sprache in den USA ist – irgendwie auf der Suche nach Erleichterung der Dinge Zum Beispiel denke ich, ich erinnere mich an den Ausdruck „du und ich“ in bestimmten Liedern, obwohl es „du und ich“ wäre. Dies kommt wahrscheinlich von dem Problem, dass in einigen Fällen das einfache und das akzentuierte Pronomen in Englisch das gleiche sind, während in In einigen Fällen ist es anders (du-du bist das gleiche, sie-sie auch, aber sieh: sie-sie, er-er, ich-ich … also hier kann dieses Missverständnis auftreten, und sehr wahrscheinlich, weil Das Verständnis für diese akzentuierten Pronomen ist nicht sehr s trong – und kein typisches Merkmal des Englischen – und zum Beispiel nicht so wahrgenommen, nicht so, wie es auf Französisch wahrgenommen wird, wo es klare Unterschiede zwischen einfachen und akzentuierten Pronomen gibt, in jeder Form – mit nur wenigen Ausnahmen – (je- moi, tu-toi, il-lui, elle-elle, nous-nous, vous-vous, ils-eux, elles-elles).
Auch dort sind in einigen Fällen die Aussprachen das gleiche – ob in einfacher oder akzentuierter Form – aber das Gefühl für sie ist stärker … vielleicht wegen der Akzentuierung der Sprache im Allgemeinen … und der klaren Identifizierung und Anerkennung als „isoliertes Pronomen“ … oder vielleicht weil es sehr starre Regeln gibt was auf Englisch nicht beachtet zu werden scheint …
Solche Dinge gibt es – übrigens auch in Deutschland. Zum Beispiel gab es – nicht genau Änderungen, sondern Verzerrungen der Sprache und falsche Änderungen – entweder in Bezug auf ihre Schrift oder ihre Ausdrücke oder sogar in Bezug auf grammatikalische Merkmale, wahrscheinlich sogar von Deutschen (nicht nur von Ausländern). Aber solche Dinge existieren, und sie verbreiten sich sogar…
Zum Beispiel gab es auf Deutsch die Tendenz zu schreiben, für den sogenannten Konjunktiv II von „geben“ (geben) – was normalerweise folgt Sätze, in denen etwas unsicher ist, nicht bestätigt, nur vorgetäuscht, wie in „er sagte, es zeigt “ („Er sagte, dass es etwas geben könnte“ …) – was sich sehr oft in allgemeiner Schrift in ein konjunktives Ich („von Wunsch und Hoffnung“) verwandelt hat, wie „er sagte, es gebe“ (was normalerweise nur für Rezepte verwendet wird – „man gebe ”).
Oder, ein anderes Beispiel, das Gefühl für einige weibliche Wörter oder die Stämme einiger Wörter ist sehr schwach geworden, so dass in einigen Fällen weibliche Wörter vorkommen falsch gebildet worden zu sein, wie in…
*
Aber es scheint, dass es unter englischen Grammatikern einen Streit bezüglich dieser Frage gegeben hat – wie es scheint, im 19. Jahrhundert Jahrhundert:
… und gem Nach einer Interpretation wurde das Attribut als „Prädikat-Nominativ“ bezeichnet.
Dies ist nicht unbedingt so … , insbesondere nicht bei den Personalpronomen… Wo das eigentliche Problem auftritt.
Also , ist meiner Ansicht nach die Bezeichnung „Prädikat-Nominativ“ nicht genau oder genau befriedigend – denn in den Fällen von Pronomen ist es nicht unbedingt eine „nichtinative“ – sondern eine skizzierende, akzentuierende oder isolierte disjunktive Form – mit dem Pronomen in eine isolierte Position (nicht in Verbindung mit ihrem eigenen konjugierten Verb, wie in „Ich bin“).
Es sieht also so aus, als ob das wiederum „Es war nicht ich“ wurde irgendwie aus romanischen Sprachen kopiert – andererseits konnte es nicht aus germanischen Sprachen (wie oben beschrieben) übernommen werden.
Die einzige Ausnahme von dieser Regel – wie oben gezeigt – konnte nicht einmal verallgemeinert werden – auch nicht auf Deutsch – weil, wh ile könnte man sagen, obwohl es ein bisschen künstlich klingt:
Es war nicht ich (statt .. der / die)
Ich war es nicht (aber … wer …)
… dieses Beispiel konnte nicht einmal auf die Gegenwart auf Deutsch erweitert werden:
Niemand konnte also sagen:
„Es ist nicht ich“ (= „Es ist nicht“ t I „)
(in der Gegenwart gebildet) angespannt, – nach diesem Muster)
… nicht einmal in irgendeiner Kombination – es klingt schrecklich falsch und ist ein klarer Fehler.
Daher könnte diese Art von Prädikativsatz in solchen Fällen nicht verwendet werden,
– nur in Ausnahmefällen – wie oben beschrieben .
Diese Art der Drehung würde also nicht durch „es ist“ eingeführt, sondern verwenden die üblichen Verben in Verbindung mit „ich“, – nur um ein Beispiel für eine germanische Sprache zu geben –
„ Nicht ich war es “ (lit.“Nicht ich war es“ – das Verb entspricht also der ersten Person Singular, es ist ein regelmäßig konjugiertes Verb – es ist kein prädikativer Satz)
„ Ich war es nicht“ (wörtlich „Ich war es nicht“ – auch hier stimmt das Verb mit dem ersten überein Person Singular – auch hier ist es kein Prädikatsatz).
Diese beiden Beispiele – obwohl sie im Englischen als Übersetzung seltsam klingen – wäre die richtige Wendung in Deutsch.
Die deutsche Sprache – als nur ein Beispiel für die germanische Entwicklung – hat in solchen Fällen also nicht die Tendenz, einen Predicave-Satz zu verwenden – sondern nur die konjugierten Verben.
*
- Es könnte wahrscheinlich sein Daraus folgt, dass die in diesem Sinne prädikativen Sätze, dh mit Personalpronomen gebildet, kein Erbe der germanischen Entwicklung sind – sondern der romanischen Entwicklung, und Daher muss wahrscheinlich ursprünglich die Entwicklung der sogenannten „isolierten oder betonten oder akzentuierten Pronomen“ verfolgt worden sein – wie auf Französisch.
*
Sicher Um die Frage wirklich umfassend zu beantworten, wäre wahrscheinlich eine unglaubliche Forschung erforderlich.
Es würde nicht einmal ausreichen, auf ältere Grammatiker (des 19. Jahrhunderts) hinzuweisen oder sie heute zu betrachten „s Ähnlichkeiten oder Unterschiede in europäischen und nordamerikanischen Sprachen – dh das Erbe der romanischen und germanischen Sprachen -, was jedoch der erste Hinweis auf diese unterschiedliche Entwicklung in dieser sprachlichen Frage ist –
… aber wahrscheinlich würde man Ich muss eine Menge alter Literatur sorgfältig hinterfragen, angefangen bei Shakespeare bis in die Vergangenheit. Auf diese Weise könnte man vielleicht – mit viel Glück – diese oder ähnliche Begriffe in der alten Literatur finden und daraus auf die Entwicklung der Sprache schließen. Diese Art von Forschung wäre jedoch ziemlich unvorhersehbar und würde vorher eine unglaubliche Menge an Literatur erfordern – mit einem möglicherweise sehr kleinen Ergebnis.
Insofern bin ich mir nicht einmal sicher, ob jemand dies getan hat Das Problem: Es würde so etwas wie eine Doktorarbeit erfordern – aber eine einzige Frage wie diese würde nicht im Kontext einer Doktorarbeit gestellt werden…
Das könnte also eher das Ergebnis sein von einem „Nebeneffekt“ von jemandem, der sich mit alten germanischen Sprachen befasst – insbesondere der englischen -, der eines Tages auf solche Ausdrücke stoßen könnte… um zu sehen, wann und wann dies vielleicht noch eine germanische Wendung dieses Ausdrucks auf Englisch war es wurde in eine romanische Konstruktion verwandelt… vorausgesetzt, es gibt sprachliche Rückstände davon in der alten Literatur.
*
Ich möchte jedoch noch einfügen, was der Merriam-Webster dazu sagt Frage:
- und dies deutet in der Tat darauf hin, dass dies alles eine Frage der Wortreihenfolge war…
Merriam-Webster:
„ ich
Pronomen
\ ˈmē \
Collegiate Definition
objektiver Fall von I
ich oder ich?
Me wird in vielen verwendet Konstruktionen, bei denen strenge Grammatiker I vorschreiben. Diese Verwendung ist weniger ungrammatisch als , was den Schrumpfungsbereich des Nominativform: ich begann zu ersetzen I irgendwann um das 16. Jahrhundert, hauptsächlich wegen des Drucks der Wortreihenfolge . I wird jetzt hauptsächlich als Subjekt eines unmittelbar folgenden Verbs verwendet. Me tritt an jeder anderen Position auf : absolut wer, ich ?, nachdrücklich ich auch und nach Präpositionen, Konjunktionen und Verben, einschließlich .Kommen Sie mit mir Sie sind so groß wie ich es ist ich Fast alle Verwendungsbücher erkennen die Legitimität von me
Geschichte und Etymologie
Mittelenglisch, aus dem Altenglischen mē ; ähnlich wie Althochdeutsch mīh ich, Latein m e , Griechisch me , Sanskrit mā
Antwort
Viele Leute verwenden heutzutage wasn“ t in allen Klauseln mit singulären Subjekten in hypothetischen Kontexten. Traditionalisten (mit denen ich in diesem Punkt verbündet bin) unterscheiden zwischen wasn „t und waren“ t und zwischen war und waren .
Die Hauptunterscheidung beruht auf dem Unterschied zwischen Verbstimmungen in komplexen Sätzen, dh Sätzen mit einem Hauptsatz und mindestens einem Nebensatz. Die Verwendung von waren und waren „t in den Nebensätzen hängt von der Realität oder Wahrhaftigkeit des Nebensatzes ab. Wenn dies der Fall ist, sind die indikativen Formen und nicht „t in Ordnung. Wenn es nicht wahr ist, dh kontrafaktisch, dann waren die früheren Konjunktivformen und nicht „t werden verwendet.
Schauen wir uns einige Beispiele an. Eine der am einfachsten zu behandelnden sind Nebensätze, bei denen das Verb im Hauptsatz eine Form von want . Die Semantik dieser Sätze impliziert, dass die Nebensätze nicht wahr sind, daher sind die früheren Konjunktivformen erforderlich:
Ich wünschte, ich könnte diesen Job annehmen. (Aber ich kann den Job nicht annehmen.) Wünschst du, sie wäre heute Abend nicht auf Abruf? (Aber sie ist heute Abend auf Abruf.)
Das andere übliche Muster sind if-then -Sätze. (Hinweis: dann kann impliziert werden, wenn es nicht immer verbalisiert wird, und die Klausel then kann in diesem Fall der if -Klausel vorangehen.) Wenn sowohl der Haupt- als auch der Nebensatz wahr oder nicht wahr oder falsch sind, sind die indikativen Verbformen verwendet:
Wenn ich nicht um Hilfe gebeten wurde, war ich zumindest bereit zu helfen. (Und ich wurde nicht darum gebeten Hilfe.) Wenn sie vorbereitet sind, werden sie die Nase vorn haben. (Und sie können vorbereitet sein oder auch nicht – wir werden sehen.)
Das häufigste Muster, auf das Menschen stoßen, ist if-then Sätze, in denen die if -Klausel kontrafaktisch ist. In diesen Fällen ist die if -Klauseln verwenden die früheren Konjunktivformen waren und waren „t , auch wenn das Subjekt ist singulär oder das Verb ist Präsens. Die Klausel then – und dies ist normalerweise ein Werbegeschenk – hat die bedingte Form. Dies wird normalerweise durch das Wort oder eines der anderen früheren Modalverben ( könnte, könnte
Wenn ich ein reicher Mann wäre, müsste ich nicht hart arbeiten. (Aber ich bin kein reicher Mann.) Er könnte viel erfolgreicher sein, wenn er nicht so negativ wäre. (Aber er ist so negativ.)
In Wikipedia gibt es eine gute Diskussion über kontrafaktische Bedingungen:
http://en.wikipedia.org/wiki/Counterfactual\_conditional
Schließlich zu dem Satz, den Ihre Rechtschreibprüfung markiert hat:
Der Brief behauptete genau das gleiche wie der erste, nämlich wenn sein Buchstabe wurde nicht „t veröffentlicht, würde er Seien Sie wütend.
Nach den von mir festgelegten Regeln würden Sie erwarten, dass nicht „t “ ist, die indikative Form wäre angemessen, weil wir nicht wussten, ob sein Brief veröffentlicht wurde. Eigentlich ist es nicht wichtig, was wir wissen, sondern was der Verfasser des zweiten Buchstabens wusste, aber es geht um das gleiche grammatikalische Problem. Wenn dies eine kontrafaktische Bedingung wäre, d. H. Es war bekannt, dass der Brief nicht veröffentlicht wurde, dann wäre nicht „t , die frühere Konjunktivform, korrekt. Aber es ist nicht kontrafaktisch, also ist nicht „t hier in Ordnung.
Warum sollte Ihre Rechtschreibprüfung es falsch machen? Weil es so sehr wie eine kontrafaktische Bedingung aussieht. Denken Sie an meinen Hinweis, dass das Vorhandensein von im Hauptsatz ein Werbegeschenk dafür ist, dass Sie eine kontrafaktische Bedingung haben. Nun, es ist außer, wenn es nicht „t“ ist, und dies ist einer dieser relativ seltenen Fälle, in denen es nicht „t“ ist.
Hier spielt ein anderes grammatikalisches Muster eine Rolle – indirekte Anführungszeichen. Angenommen, Bob hat gestern gesagt und ich zitiere: „Ich komme zu spät zum Unterricht.“ Ich würde heute, wenn ich Bob indirekt zitiere, sagen: „Bob sagte, er sei zu spät zum Unterricht gekommen.“ Beachten Sie zwei Änderungen von Bobs Aussage zu meiner. Erstens wird Bobs First-Person-Pronomen I mein Third-Person-Pronomen er . Zweitens werden Präsens-Verbformen in Bobs Aussage zu Vergangenheitsform-Verbformen in meiner Aussage, und die Person wechselt von der ersten zur dritten, dh am wird war . Beachten Sie, dass alle Klauseln in Bobs und meiner Aussage die indikative Stimmung, Präsens oder Vergangenheitsform verwenden – keine Konjunktiv- oder bedingten Stimmungsklauseln.
Nun machen wir dasselbe, aber ändern Sie, was Bob gesagt hat. Angenommen, Bob hat gestern gesagt: „Wenn mein Brief nicht veröffentlicht wird, werde ich wütend sein.“ Und jetzt, heute, wenn ich Bob indirekt zitiere, würde ich sagen: „Bob sagte, wenn sein Brief nicht veröffentlicht würde, wäre er wütend.“ Hier ist alles bezeichnend. Insbesondere Würde ist eine indikative Vergangenheitsform, keine bedingte Form, also in der zugehörigen if -Klausel die indikative Vergangenheitsform der Singularform der dritten Person wasn „t wird verwendet, nicht die Vergangenheitsform Konjunktivform wurden“ t In diesem Fall haben Sie Recht und die Rechtschreibprüfung ist falsch. Jetzt wissen Sie hoffentlich, warum.