Wie sagt man Danke auf Österreichisch?

Beste Antwort

Man könnte einfach Danke sagen (dir / Ihnen), was Danke wäre. Oder wenn Sie sich etwas mehr anstrengen möchten, sagen Sie Dankeschön (hübscher Dank) oder Dankesehr (vielen Dank). Man könnte sagen, bester Dank, viel Dank oder tausend Dank.

Es gibt auch viele Dialekte zur Auswahl… Ich habe immer Donksche oder Donk da gesagt, wenn Ich war ein Kind.

Aber Sie werden wahrscheinlich am besten mit Danke, Dankeschön oder vielen Dank abschneiden.

Antwort

Die ursprüngliche Frage: „ Warum können Deutsche kein österreichisches Deutsch verstehen, und wenn sie es nicht verstehen können, wie können Österreicher dann Deutsch aus Deutschland verstehen? – Ich habe in der Schule Deutsch gelernt, und das verwirrt mich. Es ist wahrscheinlich einfach, aber ich weiß es einfach nicht. Wie können sie österreichisches Deutsch nicht verstehen und wenn sie es nicht verstehen können, wie können Österreicher Deutsch aus Deutschland verstehen? ? “

Um diese Frage zu beantworten, müssen Sie zuerst die Sprache verstehen Situation in den beiden deutschsprachigen Ländern Deutschland und Österreich. Auf lokaler Ebene ist Deutsch eine Sprache der Dialekte. Diese Dialekte können sich erheblich voneinander unterscheiden. Sie bilden auch ein Kontinuum. Je weiter Sie von einem geografischen Punkt entfernt sind, desto unterschiedlicher ist der lokale Dialekt. Die lokalen Dialekte unterscheiden sich sprachlich am stärksten vom Standarddeutsch. Zwischen dem lokalen Dialekt und der Standardsprache haben Sie die sogenannten regionalen Dialekte, die eine etwas „verwässerte“ Version der lokalen Dialekte sind. Die meisten Lokalismen werden zugunsten von Regionalismen vermieden. Zwischen diesen regionalen Dialekten und der Standardsprache gibt es auch Varianten, die als umgangssprachliche Variationen des Standarddeutsch angesehen werden können. Sie behalten weitgehend die Standardgrammatik und das Standardvokabular bei, zeigen jedoch einen gewissen Regionalismus in Bezug auf Akzent und Aussprache, gelegentlich auch Vokabeln. Die Nutzung variiert im deutschsprachigen Raum. Während sich einige Sprecher im lokalen Dialekt am wohlsten fühlen, passen sie sich dem regionalen Dialekt oder dem regionalen umgangssprachlichen Standard an, je nachdem, wen sie sprechen, während andere den regionalen Dialekt sprechen und in bestimmten sozialen Situationen gegebenenfalls zum umgangssprachlichen Standard wechseln. Andere sprechen den umgangssprachlichen Standard und wechseln zu dem Standard, wo es die Situation erfordert. In einigen Gebieten, insbesondere in Norddeutschland und der Schweiz, wo die sprachliche Distanz zwischen dem lokalen Dialekt und der Standardsprache groß ist, ist der Bruch zwischen beiden, Dialekt und Standard, abrupt, ein echter Code- oder sogar Sprachwechsel, während in In anderen Bereichen ist die Verwendung zwischen lokalem, regionalem Dialekt und umgangssprachlichem Standard und Standard allmählicher und wird je nach Situation und Thema subtil verschoben.

Heutzutage befinden sich die lokalen Dialekte sehr stark in der sozio-sprachlich schwächeren Position und werden sehr selten an die jüngeren Generationen weitergegeben, Eltern erziehen ihre Kinder normalerweise im regionalen Dialekt oder im regionalen umgangssprachlichen Standard. Lokale Dialektsprache findet sich heute hauptsächlich in ländlichen Gebieten, bei traditionellen Fachleuten und in kleineren Städten. In einigen Bereichen werden Kinder im Standard angesprochen und später in ihrem jeweiligen sozialen Umfeld wieder in den regionalen Dialekt „eingeführt“. Sie sehen, die Situation ist recht komplex und kann sowohl geografisch als auch für einzelne Sprecher sehr unterschiedlich sein, selbst innerhalb von Familien.

In den größeren Städten ist die Situation noch komplexer mit starker sozialer Schichtung und damit verbunden Sprachgebrauch. Auch hier hat jeder Bereich seinen eigenen Sprachgebrauch. Eine neuere Entwicklung ist die Verbreitung der Stadtsprache von Einwanderern der 2., 3. und 4. Generation, die für einige deutschsprachige Jugendliche eine Art „Ghetto“ -Anreiz hat und ihren Weg in die Jugendkultur gefunden hat. Diese Verwendung wird von einigen missbilligt, von anderen sehr bewundert und nachgeahmt.

Trotzdem bildet die deutsche Standardsprache ein „Dach“ über all diese Sorten, einen mehr oder weniger verbreiteten Bezugsrahmen. Dies ist die Vielfalt, die am häufigsten im Radio, im Fernsehen und auf den Theaterbühnen zu hören ist.

Im deutschsprachigen Raum fehlt im Allgemeinen ein einziges Kulturzentrum, das im Gegensatz zu, eine prestigeträchtige Sprachvielfalt bilden könnte. sagen Paris in Frankreich oder London in England. Österreich mit Wien hat dieses Kulturzentrum mehr als Deutschland, und infolgedessen ist das österreichische Standarddeutsch in Intonation und Wortschatz mehr Wiener als beispielsweise das deutsche Standarddeutsch „Berlinisch“. Allerdings sind beide Standardsorten, das österreichische Standarddeutsch und das deutsche Standarddeutsch, für Sprecher der jeweils anderen Sorte leicht verständlich. Nur in einigen Wörtern, die mit der einen oder anderen Sorte verbunden sind, können Sprecher auf Unbekanntheit stoßen.Hier ist das Verhältnis des Verständnisses in Österreich tatsächlich größer, da spezifisch österreichisch-deutsche Wörter in Österreich leichter erkannt werden als spezifisch österreichisch-deutsche Wörter in Deutschland. Dies hat damit zu tun, dass Deutschland in Bezug auf Bevölkerung und Medienpräsenz so viel größer ist, aber auch aufgrund der langjährigen Tradition des Tourismus, in der viel mehr Deutsche Österreich besuchen als umgekehrt. Grenzüberschreitende Regionen wie Bayern können jedoch als Ausnahme gelten, da viele für österreichisches Deutsch typische Wörter auch im bayerischen Regionalstandard und Dialekt vorkommen.

In Bezug auf den lokalen Dialekt haben deutschsprachige Deutschsprachige Keine mehr oder weniger Schwierigkeiten, österreichisch-deutsche Sprecher zu verstehen als Sprecher eines anderen deutsch-deutschen Dialektgebiets. Je näher diese Gebiete geografisch sind, desto leichter kann ein Sprecher aus dem anderen Dialekt die lokale Sprache verstehen. Je weiter entfernt die Gebiete sind, aus denen die jeweiligen Sprecher kommen, desto schwieriger wird es für sie, sich zu verstehen.

Jeder, der eine Ausbildung in Deutschland oder Österreich erhalten hat, kann sich in einem anderen Deutsch verständlich machen Sprechen Sie Bereiche, indem Sie Ihre Sprache näher an die Standardsprache bringen, sodass Ihre ursprüngliche Prämisse nicht korrekt ist. Deutsche KÖNNEN Österreicher verstehen und umgekehrt, obwohl gelegentlich national spezifische Wörter auf ihnen verloren gehen. Wenn sich ein Dialektsprecher dagegen weigert, einen Sprecher aus einem anderen Bereich aufzunehmen, kann das gegenseitige Verständnis stark beeinträchtigt werden. Dies gilt jedoch auf beiden Seiten der Grenze und in der Tat auch in den beiden jeweiligen Ländern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.