Beste Antwort
Das Wort leitet sich von einem älteren Sinn des englischen Wortes ab, der das abstreifen sollte Rüstungen und Waffen eines getöteten Feindes. (Dies kam über Französisch vom lateinischen Wort spolium , was ursprünglich die Haut bedeutete, die einem toten Tier entnommen worden war. Die erste Bedeutung im Englischen war also bereits a bildlich.) Von hier aus bedeutete das Wort die so entfernten Gegenstände, Beute oder Plünderung, daher unser Wort Beute , wie in Sätzen wie „die Beute“ des Krieges“. Das Verb könnte auch einmal verwendet werden, um Waren durch Gewalt zu beschlagnahmen, um zu „berauben, zu plündern, zu plündern oder auszurauben“, wie es das Oxford English Dictionary grafisch ausdrückt . Es nahm dann eine weniger wörtliche Bedeutung an, jemandem eine Qualität oder Unterscheidung zu entziehen und später noch etwas in dem Maße zu beeinträchtigen oder zu beschädigen, in dem es nutzlos wurde. Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts hatte dies den Punkt erreicht, an dem zu verderben bedeuten könnte, „in Bezug auf den Charakter zu verletzen, insbesondere durch übermäßige Nachsicht oder unangemessene Nachsicht „Und“ unbrauchbar werden; sich verschlechtern; schlecht werden, verfallen “, die beiden Sinne, die Sie geben.
Antwort
Eine Frucht, die schlecht wird, wird verdorben und wird faul. Das Gleiche gilt, wenn Sie einem Kind frönen, wenn Sie es verwöhnen, wird es schlecht und möglicherweise faul.
Früher gab es ein altes Sprichwort: ERSPAREN SIE DIE STANGE, VERWÖHNEN SIE DAS KIND, was bedeutet, wenn Sie es nicht tun. Wenn ein Kind nicht peitscht (es mit einer Stange bestraft), wenn es es braucht, wird es verwöhnt und schlecht.
In diesen Tagen war Bildung kein Scherz!